In Chile wurde jüngst ein Originalnegativ dieses KLassikers von Paul Wegener gefunden. Dieses wurde restauriert und ein 4K Scan gezogen. Der Film eröffnet nun das internationale Filmfestival in Venedig am 28. August. : Meldung im Stummfilm-Magazin

Der Golem
-
-
Sensationell! Und spannend wie wertvoll Südamerika ist für die Erhaltung des deutschen Filmerbes. Mal schaune was Moskau noch alles dazu beitragen kann in Zukunft.
-
Wow! Genial! Bis jetzt war doch nur eine Exportversion bekannt, oder? Zumindest war die erhaltene Kopie alles andere als zufriedenstellend!
-
Ich muss mich verbessern, das Originalnegativ wurde nicht in Chile, sondern in der Cinematek, dem königlichen belgischen Filmarchiv, gefunden. Wieso ich hier Chile im Kopf hatte, verstehe ich gerade auch nicht...
-
Spielt da vielleicht die Sensation des Metropolis-Funds mit eine Rolle?
Gefühlt suche ich spektakuläre Funde spontan auch immer südlich der USA
-
Das macht die Sache so schön exotisch
-
Hier ein Audiobeitrag zum Thema: https://www.deutschlandfunkkul…ml?dram:article_id=426447
-
Von "Der Golem, wie er in die Welt kam" von 1920 gibt es wohl momentan 2 Restaurierungen:
Einmal von der Murnau Stiftung, die gerade ein kürzlich in Belgien aufgefundenes Original Negativ der sogenannten A-Fassung ( für den deutschen Markt) restauriert. DIese Fassung ist jedoch nicht vollständig, dafür von sehr guter Bildqualität. Daher die Restaurierung in 4 K.
Zusätzlich arbeitet das Filmmuseum München an der Restaurierung der B-FAssung ( für den Export), welche ziemlich vollständig ist. Zusätzlich wurde hierfür die Originlal Musik wiedergefunden und momentan aufbereitet für diese Fassung, die 10 min länger ist als die der Murnau Stiftung.
Noch im März 2019 soll die Fassung der Murnau Stiftung auf Blu-Ray erscheinen! Die Fassung des Münchner Filmmuseums wird Ende 2019 wohl im Rahmen der Filmmuseum Edition Reihe auf DVD erscheinen. Als besonderes Schmankerl wird auf der DVD die bisher vollständigste Version des 1914er Golem Films von Paul Wegener als Bonus enthalten sein! Erst kürzlich wurde eine komplette Rolle der US Fassung dieses Films gefunden, bzw identifiziert. Sie lag im selben Regal wie die wiederentdeckte vollständige Metropolis Fassung , in einem Archiv in Buenos Aires!
Das gibt also die volle Ladung Golem in 2019!!
Übrigens, wer in Berlin lebt, kann sich beide Versionen noch im Januar anschauen: https://filmuniversitaet.de/en…s/events/event/detail/nn/
-
Ich habe ja nicht die große Ahnung davon, aber wieso muss man 2 Versionen restaurieren? Wenn eine Fassung kürzer ist, kann man doch die fehlenden Teile von der anderen Version mit einbauen. Wichtig ist doch, dass das Material von der Bildqualität optimal restauriert wird und die längst-mögliche Version auf den Markt kommt ?!
-
Die Fassung des Münchner Filmmuseums wird Ende 2019 wohl im Rahmen der Filmmuseum Edition Reihe auf DVD erscheinen. Als besonderes Schmankerl wird auf der DVD die bisher vollständigste Version des 1914er Golem Films von Paul Wegener als Bonus enthalten sein! Erst kürzlich wurde eine komplette Rolle der US Fassung dieses Films gefunden, bzw identifiziert. Sie lag im selben Regal wie die wiederentdeckte vollständige Metropolis Fassung , in einem Archiv in Buenos Aires!
Das klingt sehr interessant.
Dieses Archiv gibt ja so einiges her.
-
Hier gibts alle Hintergrundinfos zu den 2 Golem Fassungen, die momentan restauriert werden, aus "erster Hand":
-
Sehr gut - da blieb ja keine Frage offen!
-
Der Golem auf Bluray, VÖ am 29.03.2019: https://amzn.to/2J2FWwF [Anzeige]
-
Ich habe gerade einen Brief von Gerhard von Kulitz in der Hand, gerichtet an Vicka von Kühlmann vom 29. Mai 1915. Inhaltlich wird der Golem nur erwähnt, deswegen schreibe ich es nur hier rein, auf geschriebene-geschichte.de stelle ich das Zitat nicht ein. Den Brief werde ich wohl zum Verkauf anbieten.
Aber dennoch ganz interessant:
QuoteIch denke noch immer mit Freuden an die schönen Stunden zurück, die ich in Ihrem Haus und im Kintopp u.s.w. mit Ihnen und Richard Below u. Anetti verleben durfte. Besinnen Sie sich noch auf den "Golem"? Sie waren an dem Abend recht deprimiert und das tat mir leid, weil ich es merkte und doch nichts helfen konnte!
Weiter geht er leider nicht auf den Film bzw. den Kinobesuch ein.
-
Interessant! Dann wurde damals wohl die allererste Verfilmung von Paul Wegener gesehen, die heute nur noch fragmentarisch erhalten ist! Ich habe diese Fragmente vor einigen Jahren als work-in-progress. Restaurierung beim Bonner Stummfilmfestival gesehen! Der Film war damals seiner Zeit extrem weit voraus! Leider wurden wohl alle verfügbaren Kopien später systematisch vernichtet, damit die spätere Verfilmung von 1920 als einzige dasteht. Aber anscheinend war die 1920er Version (die jüngst als Blu Ray veröffentlicht wurde) sehr nahe an der ersten Version von 1914/15 angelehnt. Hier ein 4 min Fragment aus dem Film:
Vor einigen Jahren wurde dann noch eine komplette Rolle in dem selben Archiv gefunden, in dem auch die komplette Metropolis Version gefunden wurde.
-
Vor einigen Jahren wurde dann noch eine komplette Rolle in dem selben Archiv gefunden, in dem auch die komplette Metropolis Version gefunden wurde.
Oh interessant! Ist die Rolle brauchbar? Weiss man da mehr?
-
Oh interessant! Ist die Rolle brauchbar? Weiss man da mehr?
Ja, bis zum Fund der Rolle vor einigen Jahren waren nur die verlinkten 4 min bekannt. Die aufgefundende Rolle ( eine von 4 Rollen) wurde bereits für die gezeigte Restauration in Bonn 2017 benutzt. Mehr zu dieser Version hier: Bericht aus Bonn
-
Leider war ich zu ungeduldig
Eureka kündigt auch eine eigene Ausgabe von DER GOLEM an, und wie üblich lässt MoC die Ausgabe der Murnau-Gesellschaft weit hinter sich zurück:
-
War nicht mal eine Version angekündigt bei der als Bonusmaterial die eine aufgefundene Rolle der 1915er Version dabei sein sollte ? Die würde mich brennend interessieren.
-
War nicht mal eine Version angekündigt bei der als Bonusmaterial die eine aufgefundene Rolle der 1915er Version dabei sein sollte ? Die würde mich brennend interessieren.
Diese soll auf der DVD der Edition Filmmuseum erscheinen. Das Filmmuseum in München arbeitet ebenfalls an einer Restaurierung des 1920er Golems. Hier gibt man sich mehr Mühe und versucht eine komplette Fassung des 1920er Golems zu restaurieren. Die FWM Version die jüngst auf bluray rauskam basiert hauptsächlich auf das in Belgien aufgefundene fragmentarische Originalnegativ, dass aber in fast allen Einstellungen beschnitten wurde. Zudem arbeitet das Filmmuseum München zusammen mit dem Stummfilm Musiker Richard Siedhoff an der wiederaufgefundenen Originalmusik von Dr. Hans Landsberger: https://www.richard-siedhoff.d…dhoff.de/index.php?id=118