
Biografien zu UFA-Schauspielern/Regisseuren usw.
-
-
Mir hat ein Bekannter letzte Woche ein Buch geschenkt: Arthur Eloesser, Elisabeth Bergner (Berlin, 1928). Ich hab aber noch nicht reingeschaut.
-
Es existiert auch eine Autobiografie des Drehbuchautors Hans Gustl Kernmayr. Erschienen 1973 bei Bertelsmann.
-
-
Bin neulich noch auf ein paar weitere Biografien von UFA-Filmschaffenden aufmerksam geworden:
Albrecht Schoenhals, Anneliese Born - Immer zu zweit
Käte Haack - In Berlin und anderswo
"Käte Haack, Hannelore Schroth - Mutter und Tochter" von Käthe Brinker
"Erich Ponto - Ein Schauspielerleben" von Hansjörg Schneider
"Ganz nah am Sein - Der Schauspieler Paul Bildt" von Birgit Pargner
"Günther Lüders - Material zum Gedenken und Retrospektive" von Hans Thoenies, Richard Carstensen, Karl Vibach, Rainer Goll und Bernd Plagemann
"Hermann Thimig - Ein Leben in Dokumenten" von Gerda Doublier und Fritz Fuhrich
"Der Fall Selpin - Chronik einer Denunziation" von Friedemann Beyer
"Ralph Arthur Roberts - Lebensbild eines großen Schauspielers" von Hansjoachim Schönherr
-
-
In den USA wurde ein neues Buch über die Schauspielerin Marion Davies, die in den 20er und 30er vor allem als Komikerin bekannt wurde, veröffentlicht:Captain of Her Soul: The Life of Marion Davies. Autorin war Lara Gabrielle.
Leider nicht ganz billig mit um die 35$. Die bis jetzt einzige Kritik bei Amazon stammt von einem nitrateville-User und ist ausnehmend positiv.
-
Zu Veit Harlan gibt's noch:
- Veit Harlan. Des Teufels Regisseur (Ingrid Buchloh)
- Im Schatten meiner Filme. Selbstbiographie (eigentlich naheliegend, aber: Veit Harlan selbst)
- Jud Süß. Das lange Leben eines Propagandafilms. (Bill Niven)
- Veit Harlan. Analysen und Materialien zur Auseinandersetzung mit einem Film-Regisseur des deutschen Faschismus. (Siegfried Zielinski)
Weiters:
- Filmen für Hitler: Die Karriere des NS-Starregisseurs Hans Steinhoff. (Horst Claus)
- Fritz Hippler - Die Verstrickung
ders.: Betrachtungen zum Filmschaffen
-
ich habe hier noch
- Emil Jannings Eine Diagnose des Deutschen Films, und
- Emil Jannings - Das Leben und ich
-
Über Anita Berber ist ein Roman erschienen. "Roman" hört sich allerdings nach einer Menge Phantasie an
Der ewige Tanz - Steffen Schroeder | Rowohlt VerlagSommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in…www.rowohlt.de