Rätsel: Herkunft von Sprichworten/Redewendungen

  • Jetzt kommen wir der Sache schon näher :thumbup: Es ist nicht bekannt, wo die Redensart herkommt, aber eine Erklärung ist tatsächlich, dass im Ersten Weltkrieg einfache Soldaten so ihren Offizieren die Schuhe wärmen mussten und das Leder geschmeidiger machten.


    Fehlt nur noch die heutige Bedeutung der Redensart 8)

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Bayrisch Lessons: :D

    Also bei uns in der Arbeit/Clique ist die Bedeutung:

    "A du kannst ma doch an Schuah afblosn" = "Den Schmaan konnst seeiiba mocha", bzw. "Do heiif i da ned", "Säg i goa ned ei", "Is doch mia wuascht"

    In Hochdeutsch:

    "Ach du kannst mir doch einen Schuh aufblasen" = "Diesen Unsinn kannst du selber machen", bzw. "Da helfe ich dir nicht", "Das sehe ich nicht ein", "Ist doch mir egal"