Stummfilme auf DVD

  • Sehr interessant, danke! Habe ich leider erst jetzt gesehen, mein lokaler Media Markt hatte vor zwei Wochen noch die Blu Ray, aber da hab ich gezögert. Tja, und letzte Woche haben sie das Film-Sortiment ausgeräumt. Begründung: Streamingdienste, kaum jemand will noch DVDs und Blu Rays. Naja...

    Schade :( Haben sie bei unserem auch gemacht

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Schade :( Haben sie bei unserem auch gemacht

    Echt schlimm im Grunde, wenn auch wohl aus rein geschäftlicher Sicht leider nachvollziehbar. Am Stadtrand gibt es noch eine Filiale, die hat zum Glück noch ihren Bestand, allerdings leider keine Stummfilm-Titel. Für diese Nischensachen war der Markt zuständig, der jetzt keine Filme mehr führt. Bleibt fast nur mehr das Internet übrig.

  • Masters of Cinema haben eine Box mit Blu-rays von "Judex", "Les Vampires" und "Tih-Minh" veröffentlicht. Der Preis ist natürlich stolz, wie ihr hier sehen könnt. Neben einigen unnützen Spielereien wie einem Poster bringt die Ausgabe allerdings einige sehr spannende Extras, wie den Track von Rodney Sauer, den ich immer sehr schätze, einige Audio-Kommentare zu einzelnen Episoden aller drei Serials, ein Booklet, sowie eine bestechende Bildqualität. Ich bin hin- und hergerissen :/

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Masters of Cinema haben eine Box mit Blu-rays von "Judex", "Les Vampires" und "Tih-Minh" veröffentlicht. Der Preis ist natürlich stolz, wie ihr hier sehen könnt. Neben einigen unnützen Spielereien wie einem Poster bringt die Ausgabe allerdings einige sehr spannende Extras, wie den Track von Rodney Sauer, den ich immer sehr schätze, einige Audio-Kommentare zu einzelnen Episoden aller drei Serials, ein Booklet, sowie eine bestechende Bildqualität. Ich bin hin- und hergerissen :/

    Oh, wow, erst unlängst habe ich mal wieder recherchiert, wie ich mir am besten Les Vampires zulegen könnte... die Box schaut auf jeden Fall toll aus!

  • Oh, wow, erst unlängst habe ich mal wieder recherchiert, wie ich mir am besten Les Vampires zulegen könnte... die Box schaut auf jeden Fall toll aus!

    Hier ein Trailer. Mir scheint "Les Vampires" leider das Serial zu sein, das qualitativ am schlechtesten erhalten ist. Trotzdem ist es die definitiv beste Veröffentlichung bis jetzt.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Hier ein Trailer. Mir scheint "Les Vampires" leider das Serial zu sein, das qualitativ am schlechtesten erhalten ist. Trotzdem ist es die definitiv beste Veröffentlichung bis jetzt.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Danke für den Link :) finde, "Les Vampires" schaut da jetzt sehr gut ansehbar aus, aber vielleicht bin ich durch "Metropolis" abgehärtet, was den Erhaltungszustand von Stummfilmen angeht :D also ja, muss ich mal schauen, wie es in der nächsten Zeit aussieht, die Box ist auf jeden Fall sehr interessant.

  • Im Januar erscheint bei Edition Filmmuseum:


    - Die Straße (1923)
    - Alraune (1927) & Der Student von Prag (1926)

    Auf "Die Straße" bin ich sehr gespannt. Ich habe ihn noch nie gesehen. Allerdings muss es da eine tolle Szene geben, in der Aud Egede Nissens Gesicht zu einem Totenschädel wird.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • In der Edition Filmmuseum sind Karl Grunes "Die Straße" (1923), "Der Student von Prag" (1926) und "Alraune" (1927) erschienen. Vor allem auf "Die Straße" bin ich sehr gespannt :)

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Ich auch! :) von den sog. "Straßenfilmen" (so oder so ähnlich nennt Siegfried Kracauer sie ja) kenne ich bislang nur Joe Mays "Asphalt" (1929) und den fand ich richtig gut.

    Ich habe mir die "Die Straße" gestern bestellt und bin schon total gespannt :saint: Die andere DVD bestelle ich demnächst. Henrik Galeens "Der Student von Prag" enthält einige der gruseligsten Szenen, die je im deutschen Film - vielleicht sogar im Film überhaupt - entstanden sind.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • "Die Straße" ist heute angekommen und steckt grad in meinem Player :) Hat wirklich tolle Szenen. Unübertroffen natürlich die Prostituierte, deren Kopf zum Totenschädel mutiert :) Bis jetzt merke ich nichts von dem Pathos und der Sentimentalität, welche Reclams Filmführer moniert. Es ist ein Film des Spätexpressionismus mit zarten Anflügen der neuen Sachlichkeit, und infolgedessen auch thematisch vom Zeitgeist beeinflusst.


    "Der Student von Prag" und "Alraune" hab ich auch grad bestellt. Hätte ich eigentlich auch gleich machen können. Dann hätte ich mir einmal die Versandkosten gespart X/

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • "Die Straße" ist heute angekommen und steckt grad in meinem Player :) Hat wirklich tolle Szenen. Unübertroffen natürlich die Prostituierte, deren Kopf zum Totenschädel mutiert :) Bis jetzt merke ich nichts von dem Pathos und der Sentimentalität, welche Reclams Filmführer moniert. Es ist ein Film des Spätexpressionismus mit zarten Anflügen der neuen Sachlichkeit, und infolgedessen auch thematisch vom Zeitgeist beeinflusst.


    "Der Student von Prag" und "Alraune" hab ich auch grad bestellt. Hätte ich eigentlich auch gleich machen können. Dann hätte ich mir einmal die Versandkosten gespart X/


    Klingt ja vielversprechend, dann wird die DVD demnächst auch mal bestellt :) :thumbup: und so sehr ich "Reclams Filmführer", "Fischers Film-Almanach", etc. schätze, manchmal kann man die Kritiken in solchen Büchern nicht nachvollziehen. Wobei das ja bei allen Kritikern mal vorkommt. Dass etwa Roger Ebert (den ich sehr schätze) einst David Lynchs "Blue Velvet" mit einem von vier möglichen Sternen abgewatscht hat, wundert mich auch sehr.

  • "Der Student von Prag" und "Alraune" hab ich auch grad bestellt. Hätte ich eigentlich auch gleich machen können. Dann hätte ich mir einmal die Versandkosten gespart X/

    Also "Der Student von Prag" bleibt weiterhin einer der Filme mit den gruseligsten Szenen, die ich kenne. Mag sein, dass Willy Haas 1926 Recht hatte mit seiner Kritik, der Film sei in einigen Einstellungen nicht mit allerletzter technischer Sicherheit gedreht, was natürlich auch besserwisserisches Kritiker-Gequake sein kann, aber nach beinahe hundert Jahren spielt das nun wirklich keine Rolle mehr. Bei Stummfilmen muss man in Zeiten digitaler Effekte sowieso immer etwas kulanter sein ;)

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)