Verschwundene Stars

  • + 1934. Geburtsjahr wie oben angegeben nicht korrekt. Sie wird zwar ihr Leben lang als Fräulein von Mayburg bezeichnet, war aber keine solche. Sämtliche Angaben zu ihrer Person in diversen Theaterbüchern sind falsch bzw nicht korrekt. Ich sende das mir vorliegende Material (u.a. Geburtsvermerk, Sterbeurkunde) in den nächsten Tagen an Organoeda und bitte darum die Daten für Wikipedia zu bearbeiten.

    Dass dachte ich mir schon, dass 1869 nicht korrekt ist. Die Geburtsjahre müssen ja immer später noch korrigiert werden. Du könntest es auch ans Filmportal schicken. Sobald es dort zu sehen ist, könnte ich es auch bei IMDb korrigieren.


    Weißt du zufällig auch was über diese Dame?

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Dass dachte ich mir schon, dass 1869 nicht korrekt ist. Die Geburtsjahre müssen ja immer später noch korrigiert werden. Du könntest es auch ans Filmportal schicken. Sobald es dort zu sehen ist, könnte ich es auch bei IMDb korrigieren.


    Weißt du zufällig auch was über diese Dame?

    Ja. Die Primärquellen (Urkunden usw) gebe ich alle an Organoeda. Er ist versierter im Umgang mit Wikipedia. Filmportal kann sich dann ja die Infos aus der Wiki holen, dort sind ja dann die Primärquellen verlinkt.

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

  • Dass dachte ich mir schon, dass 1869 nicht korrekt ist. Die Geburtsjahre müssen ja immer später noch korrigiert werden. Du könntest es auch ans Filmportal schicken. Sobald es dort zu sehen ist, könnte ich es auch bei IMDb korrigieren.


    Weißt du zufällig auch was über diese Dame?

    Ich bereite schon mal einen Artikel für unsere Verlags-Wiki vor.

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

  • Nachdem Organoeda den Artikel von Maria Widal aktualisiert hat, möchte ich hier noch einige Dinge aus seinem Wikipedia-Artikel zu ihr hier ergänzen. Aufgeführt haben wir sie in diesem Thread ja schon. Geboren wurde sie als Meta Louise Erdmuthe Gohn am 28.12.1888 in Danzig. Ihre Karriere lief insbesondere zwischen 1914 und 1919 als Luzzy Werren in Dänemark und Maria Widal in Deutschland ab. Nach 1934 ist ihr Leben im Moment nicht rekonstruierbar.


    Die angehängte Karte spricht für ein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein ;) Auf der Rückseite fragt ein Fan höflich um ein Autogramm, und statt einer vernünftigen Widmung pflaumt sie ihn an, dass die Karte nicht "gut" sei. Auch wenn sie damit natürlich recht hat, insbesondere wenn man an ihr phantastisches Aussehen denkt, kann der Fan ja wohl am wenigsten dafür 💁‍♂️ Ihr wäre es ja wohl kaum lieber gewesen, wenn er ihr ein Paparazzi-Foto geschickt hätte ^^ Aber mich freut es auf der anderen Seite auch wieder. So hat sie mehr auf die Karte geschrieben als üblich war :S

  • I recently watched Luzzy Werren aka Maria Widal with Rasmus Christiansen in the 1914 Danish two reel comedy Endelig Alene (“Alone at Last” - English translation) on Stumfilm.dk. The free streaming service of the Danish Film Institute. It was a silly, but fun comedy about a young couple unable to get any privacy from their families and others. Luzzy was a lovely sight in this film! I recently watched Maria/Luzzy once again in Die gespensterstunde (1916) on YouTube with English subtitles added. I previously watched it a few years ago on Filmportal.de.

  • Edited 2 times, last by Psilanderfan1884: Eva Speyer played the dirne (prostitute) who gets roughed up by a sailor at the beginning of Asta Nielsen’s 1927 drama Dirnentragodie, and at the end where she reads a newspaper article with neighbors present. She’s also in Richard Oswald’s Es werde Licht! 2. Teil (1918) as “Lilly Jensen” with Bernd Aldor, Theodor Loos, Rita Clermont and Paul Hartmann. According to KinoTV.com a print is kept at the Deutsches Filminstitut (DIF) ().

  • Last fall, I read a blog by the late American film historian David Bordwell who mentioned that he watched some films directed by Lupu Pick including Das Panzergewolbe (1926) with Imogene Robertson aka Mary Nolan and Ernst Reicher, and Mr. Wu (1918) which turns out it starred Ludwig Hartau as “Edward Gregory” Carl Meinhard as “Mr.Wu” and Manja Tzatschewa as “Nang-Ping”! According to the site KinoTV.com, the 1918 version of Mr. Wu is kept at the Cineteca Nazionale in Rome, Italy.

  • This sweet face belonged to the actress Mary Parker, who was born as Magdalena Prohaska on November 3rd, 1902 in Breslau and was cast in her first role in 1924. In 1924 she also appeared alongside Asta Nielsen in The Butterfly Battle . She had a fairly successful career until the end of the silent film era. In 1930 she was seen on screen once again in a leading role alongside Truus van Aalten in Susanne Makes Order . After that she only got small roles in a few films, the last time in 1937 in The Irresistible (directed by Géza von Bolváry). After that she was lost.

  • Mary Parker ❤️❤️ born Magdalena Prohaska is a “film star crush” of mine ever since I watched her as “Bit” the sassy sister of “Kitty” played by Mary Kid (Maria Anna Albertine Keul) in the enjoyable 1927 Danish comedy Dydsdragonen (The Dragon of Virtue) which also stars Danish actor Rasmus Christiansen in the lead role. It’s on Stumfilm.dk (Danish intertitles + English subtitles) with piano score. I’ve seen it twice because Magdalena aka Mary is in it. 💕 I’ve also watched Mary as “Susi Hiller” with Anny Ondra ❤️ as “Anni von Aspen” in the really fun 1928 German comedy Saxophon Susi. Mary plays a dancer who is being sent to London to train as a member of The Tiller Girls dance troupe. But “Susi” (Mary) would rather to become a student, while “Anni” who is also being sent to a boarding school after her misadventure during a cabaret act which her father “Baron von Aspen” (Gaston Jacquet) witnesses while secretly watching the show! (Grit Haid has a small part as a chorus girl who is the subject of the Baron’s interest backstage!) While on an ocean liner taking both girls to London, they decide to switch places, Susi (Mary) goes to the boarding school, and Anni trains to be a Tiller Girl! After arriving at the dock, the girls part ways in Mary’s final scene. I’ve also been able to watch Mary as “Irene” with Johannes Reimann as a wealthy couple all dressed up with nowhere to go in a four minute preview of the beginning of Richard Oswald’s recently digitally restored 1924 comedy Lumpen und Seide (Rags and Silk) which is available for viewing on Filmportal.de. Mary is also in the first few minutes of the 1932 remake of Richard Oswald’s Unheimlichte Geschichten where she’s driving the lead actor to her performance which he won’t be seeing as she ends up dropping him off at the residence of Paul Wegener after he hears screaming. I really hope that Magdalena (Mary) had a happy life after her final film role and survived World War Two 🙏

  • Das Stars oder Schauspieler verschwinden bzw. die Schauspielerei aufhören ist gar nicht mal so selten wie man glaubt.

    Sowas hat viele Gründe und es hat auch viel mit dem Beruf direkt zu tun und ob man es mag einen Ruf als Star zu haben, was nicht bei jedem der Fall ist, gerade mit den Dimensionenen in den USA/Hollywood.

    Flipps hat ein Video mit 12 Stars gemacht die irgendwann ihre Karriere unerwartet beendet haben und dessen Gründe erklärt.

    Sie nennen auch einige Stars die am längsten Schauspieler waren, da dies eine wichtige Erklärung ist, warum manche Stars verschwinden


    Berühmt und Weg! - 12 Stars die plötzlich verschwanden

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Nicht direkt ein Star, aber mir fällt gerade Lexi Randall ein. Über ihren Verbleib weiß man offensichtlich nicht viel..


    Lexi Randall - Wikipedia


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist

  • Was wurde eigentlich aus Ria Alldorf, Ida Andorffy,Iven Andersen,Lys Andersen und Erna Alberty also Erna Alberty im Deutschen Bühnen-Jahrbuch 1945/1948 im Register erwähnt das sie woll dort in noch in Berlin lebte.Weiss einer mehr zu denn Damen.


    Grus Christian

    Leider hat es ein wenig gedauert, doch soeben konnte ich Ria Alldorf bei Wikipedia online schicken: https://de.wikipedia.org/wiki/Ria_Alldorf


    Erna Alberty folgt demnächst! :)

  • Else Boy tauchte in der zweiten Hälfte der 30er Jahre mindestens 5x in Filmen auf. Schön suggestiv der Ausschnitt :love: Das Autogramm stammt aus der Zeit ihres Auftritts im Film "Schlussakkord".

    Der Artikel von Else Boy wurde mittlerweile auf Wikipedia ergänzt. Allerdings ist zumindest ihr Geburtsdatum immer noch sehr lückenhaft und beruht auf eigenen Angaben. Bei einer jungen Frau sehr, sehr gefährlich :D :D Und dass "Find a grave" auch nur bedingt zuverlässig ist, wissen wir ja spätestens seit Ossi Oswalda ;)

    Nebenbei fehlt auch ein Geburtsort.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Geboren ist sie in Lübeck. Ob sie tatsächlich auch dort gestorben ist, ist unklar, da der Autor offenbar vom Ort der Beisetzung auf den Sterbeort geschlossen hat. Geburtsjahr könnte ich bei Gelegenheit mal überprüfen...

    Vielen Dank! Jaaa, jaaa, Wikipedia! Leider kann ich mein Umfeld immer noch nicht dazu bewegen, auch gewisse Quellen gegenzuchecken :|

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Leider hat es ein wenig gedauert, doch soeben konnte ich Ria Alldorf bei Wikipedia online schicken: https://de.wikipedia.org/wiki/Ria_Alldorf


    Erna Alberty folgt demnächst! :)

    Ich schreibe die Eckdaten von Erna Alberty zunächst hier ins Forum, weil die Vorbereitung des Wikipedia-Eintrags noch einige Monate dauern wird:


    bürgerlicher Name: Erna Lydia Karoline Adelheid Darsow, ab 1919 verehelichte Gelinek

    * 24. 1. 1886 Schlawe in Pommern

    + 3. 9. 1952 Berlin (West)


    Den Geburtsjahrgang schreibe ich mit Vorbehalt, da bislang keine Geburtsurkunde vorliegt, nur die Angaben aus dem Heirats- und Sterberegister. Wie wir wissen, ist in solchen Fällen Vorsicht geboten. ;)

  • Ich schreibe die Eckdaten von Erna Alberty zunächst hier ins Forum, weil die Vorbereitung des Wikipedia-Eintrags noch einige Monate dauern wird:


    bürgerlicher Name: Erna Lydia Karoline Adelheid Darsow, ab 1919 verehelichte Gelinek

    * 24. 1. 1886 Schlawe in Pommern

    + 3. 9. 1952 Berlin (West)

    Und wieder eine Hoffnung weniger ;( ;( ;)


    Von ihr habe ich übrigens drei signierte Karten ;)

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)