Ich habe beim Kramen einen kleinen Ausschnitt von
"Südsee-Nächte" (Honolulu) 1939 gefunden
In diesem Ausschnitt ist die Synchronisation von 1939 mit Gisela Schlüter, der deutschen Stimme von Gracie Allen, enthalten.
Eine kleine Rarität
Ich habe beim Kramen einen kleinen Ausschnitt von
"Südsee-Nächte" (Honolulu) 1939 gefunden
In diesem Ausschnitt ist die Synchronisation von 1939 mit Gisela Schlüter, der deutschen Stimme von Gracie Allen, enthalten.
Eine kleine Rarität
Display MoreHabe aber in diversen Foren gelesen, dass in der 38er Synchro "angeblich" das Schneewittchen nicht von Paula Wessely gesprochen wird. Im Film singt das Schneewittchen ja oft und das hat natürlich jemand mit einer Gesangsausbildung gesungen. Das ist bekannt. Aber um Wessely streiten sich die Geister.
http://215072.homepagemodules.…e-sieben-Zwerge-DF-3.html
http://www.trickfilmstimmen.de/analyse/analyse5.htm
Kann mir alles vorstellen aber für mich könnte es auch genauso Wessely sein wenn sie sie ihre Stimme höher verstellt hat. Habe da leider keine Ahnung. Die Diskussion darüber ist erst danach erstanden als ich die 38er Fassung schon hatte. Habe sie glaube ich seit 2010.
In der deutschen Synchronkartei sind Wessely und Mayen gelistet:
(Pinto Colvig) Ernst Legal -Brummbär
(Roy Atwell) Otto Wallburg -Chef
(Harry Stockwell) Karl Schmitt-Walter -Der Prinz
(Moroni Olsen) Aribert Wäscher -Der Zauberspiegel
(Lucille La Verne) Dagny Servaes -Die böse Königin
(Billy Gilbert) Ernst Legal -Hatschi
(Scotty Mattraw) Aribert Wäscher -Pimpel
(Pinto Colvig) Aribert Wäscher -Schlafmütz
(Adriana Caselotti) Herta Mayen -Schneewittchen (Gesang)
(N. N.) Paula Wessely -Schneewittchen (Sprache)
(Eddie Collins) [Originalton] -Seppl
und dann wieder so in dieser Besetzung:
http://www.trickfilmstimmen.de/features/snowwhite.htm
Habe wirklich keinen Plan. Die Tochter von Wessely: Christiane Hörbiger hat auch mal bestätigt dass ihre Mutter das Schneewittchen gesprochen hat.
In der aktuellen ORF-Doku (2021) über Paula Wessely wird gesagt, dass sie "Schneewittchen" synchronisiert hat.
Bei ca. 32:04.
Mittlerweile hab ich "Sequoia- Herrin der Wildnis" (1934) und "Tarantella" (1937) - (Filmclub-Edition) gesehen.
"Tarantella" (1937) wurde großartig umgesetzt (die paar englischen UT stören mich nicht, ein Titel von Jeanette MacDonald klang mir aber zu sehr "gefiltert" - die Streicher sind u.a. ziemlich im Hintergrund. ) Die deutsche Synchronstimme von Jeanette MacDonald passt optimal zur Rolle der Nina Maria Azara.
Bei "Sequoia" muß ich leider sagen, dass zumindest bei meinem Exemplar einige digitale "Knackser" zu hören sind.. Die Tieraufnahmen sind allerdings wirklich mitreißend und beeindruckend ..ich hätte mir auch niemals träumen lassen, so eine 30er Jahre Synchronisation mal in dieser Form auf DVD zu besitzen - von daher fünf von fünf Punkten..
Was soll man zur Synchronarbeit von damals grundsätzlich sagen? Ich finde, dass die Stimmen und Dialoge relativ ähnlich wie Anfang der 50er Jahre klingen- erst später hat sich das zunehmend gewandelt. Kennt man allerdings die deutschen Filme der 30er Jahre, kann man das schon auch mal zeitlich beschränken.
weiss von euch noch jemand etwas über diese Geschichte?
Schneewittchen wurde von Hortense Raky gesprochen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hortense_Raky
Synchronsprecherin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Synchrondatei stimmt mit Paula Wessely. Warum hätte man die damals fälschen sollen???
Die deutsche Synchrondatei stimmt mit Paula Wessely. Warum hätte man die damals fälschen sollen???
Bei wikipedia wird Paula Wessely nicht mehr als "Schneewittchen" angeführt.
Hier heißt es, Hörproben hätten ergeben, daß die Wessely eher nicht für die Synchronstimme in Frage kommen würde.
http://www.trickfilmstimmen.de/analyse/analyse5.htm