Posts by Mathias77
-
-
Auf ARD alpha kommt grad "Schluchtenflitzer" (1979)
Der Film ist sehr unterhaltsam. Den hab ich vor ca. 3 Monaten bei yt gesehen.
-
-
-
-
-
-
Ein Filmausschnitt..
-
Robert Stolz und sein Jahrhundert mit vielen seiner unerschöpflichen Melodien und Kommentaren von Marcel Prawy.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Prawy
-
Es gibt zwei gute Filme:
1. Das Doppelleben der Sister George 1968 (USA)
2. Olivia (Frankreich 1951) - Vorläufer von "Mädchen in Uniform 1958"
"Infam" würde da auch noch dazu passen..
https://de.wikipedia.org/wiki/Infam_(Film)
-
-
Paddy's Microkosmos: 100 Jahre Gustl Bayrhammer | Doku | Folge 10 | Ruhe in Frieden, Gustl.
Trotz des traurigen Titels: das war für mich die geselligste "Runde". In meinem Familienalbum gibt es auch diese Fotos mit Rotstich aus den 70er Jahren..
Danke für eure Mühe und den echt großartigen Beitrag.
Das hab ich gerade noch entdeckt...
Ab 4:14..
-
"Die zwei Gesichter einer Frau" mit Romy Schneider und Marcello Mastrioianni. Kennt ihr den Film?
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_zwei_Gesichter_einer_Frau
Die Drehorte würden mich auch mal interessieren. Die "Via della porta" usw.... Ist schon ganz schön gruselig. Dagegen sind die Ami-Filme aus dieser Zeit gar nichts..
-
"Duell am Missouri" mit Marlon Brando und Jack Nicholson.
-
Pathé..
-
-
-
Diese Serien mag ich auch noch immer..
"Das Haus am Eaton Place"
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Haus_am_Eaton_Place
"Die Onedin-Linie"
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Onedin-Linie
"Die Waltons"
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Waltons
"Unsere kleine Farm"
-
-
Bis vor wenigen Jahrzehnten war das Thema Homosexualität nicht nur gesellschaftlich verpönt, sondern auch strafbar. Aber selbst heute noch verbergen manche berühmte Personen ihre Homosexualität.
Aktuell arbeite ich an meinem 2. Buch, darin geht es um einen jungen Mann mit homosexuellen Gefühlen im 19. Jahrhundert. Wenn sich das Buch gut verkauft, würde ich das Thema weiter vertiefen. Aus dem 20. Jahrhundert habe ich in meinem Archiv weitere Beispiele - auch in Bezug auf Schauspieler.
Hier hatten wir ja bereits ein ähnliches Thema: Homosexualität in frühen deutschen Filmen
In meinem Besitz befindet sich ein Tagebuch aus der Kriegsgefangenschaft eines Theaterschauspielers nach dem 2. Weltkrieg. Darin wird dieses Thema behandelt.
Außerdem habe ich ein Tagebuch eines Berliners hier liegen, der 1959 ein Thaterstück besucht und seine Eindrücke schildert. Außerdem erwähnt er, wieviele "175er" auf der Bühne stehen. Unter anerem geht es dabei um Hubert von Meyerinck, hier ist es ja allgemein bekannt, dass er homosexuell war. Das Thema wird auch im Gespräch mit Sepp Gneißl angesprochen.Die Homosexualität von Hubsi Meyerinck wird auch in seinem Wikipedia-Artikel thematisiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_von_Meyerinck Sein Kollege Kurt von Ruffin (ebenfalls homosexuell) wird diesbezüglich auch erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_von_Ruffin
Kennt Ihr Beispiele aus der Geschichte des Films und auch gerne der Theaterwelt von offen oder verborgen homosexeuellen Künstlern? Bei den "verborgen homosexuellen" wäre es denke ich gut, wenn wir die letzten Jahre und Jahrzehnte ausklammern, denn es ist ein privates Thema, und wer damit nicht an die öffentlichkeit möchte, sollte zu Lebzeiten und auch eine Weile danach entsprechend respektvoll diskret behandelt werden.
Über konkrete Namen aus den Dokumenten die ich hier liegen habe werde ich wohl erst im Rahmen der Buchveröffentlichung sprechen. Aber mal sehen.
Um auch nochmal auf das Thema Richard Wagner zurückzukommen. Der Sänger Max Lorenz war homosexuell/bisexuell und stand trotz gesellschaftlicher Zwänge bis 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste.