Posts by Detlef_Fischer

    Heute vor 175 schrieb Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland (das damals britisch war) das Lied der Deutschen. Erstmals gesungen wurde es dann am 5. Oktober in Hamburg zur Melodie des Kaiserliedes von Joseph Haydn, der diese Melodie selbst so toll fand, dass er sie mehrfach verwendete.


    1922 wurde das Lied offizielle Hymne, die Nazis verboten die 2. und 3. Strophe.

    Deswegen wurden sie wahrscheinlich auch von der Leibstandarte gesungen, siehe hier bei 19:20 Min.

    - Dann Beitrag über die angeblichen Dokumente von Bin Laden die jetzt veröffentlicht werden und von Berichterstattung keine Spur, erst einmal geht es natürlich darum die Meinung über das Böse schlechthin weiter zu festigen. "Der Mann der uns zerstören wollte und am Ende seine Familie vermisste" / "Hitler mochte seinen Hund, Bin Laden seine Familie, dass er seine Familie mochte mindert nichts an seinen Greueltaten" .... - - - AHA

    Die Medien versuchen eben Feindbilder zu erzeugen, das ist bei uns nicht anders als in autokratischen Systemene wie Russland, auch wenn dort die Medienlenkung anders funktioniert. Wie sehr dieser Unterschied für uns ins Gewicht fällt, ist eine andere Frage. Wer seine Fähigkeit zu eigenständigem Denken erhalten will, sollte kein Fernsehen schauen.
    Ich schaue ca. alle zwei Wochen mal vielleicht eine oder zwei Stunden ins Fernsehen. Sucht man Unterhaltung, ist es frustrierend. Sucht man Informationen, ist es lachhaft. Sucht man weltanschauliche Orientierung, geht man vor Wut an die Decke.
    Also warum fernsehen?
    Es ist mehr die Neugierde auf die medialen Wahrnehmungswelten der ganzen Debilen da draußen, die mich motiviert, einen Blick ins Fernsehprogramm zu werfen.
    Wie hältst du das eigentlich aus, dass du dir das freiwillig gibst, und dann auch noch ständig...?

    Da sich Hörbücher so großer Beliebtheit erfreuen, denke ich auch, dass etwas Längeres gut ankommen würde ... gerade spannende Tagebuchpassagen über einen längeren, geschichtlich interessanten Zeitraum. So viel aufwendiger dürfte das ja wohl auch nicht sein, wenn man den Sprecher sowieso vor Ort hat. Schade, dass Du Deine damals geplante Collage nicht vollenden konntest.

    Na ja, die moralische Botschaft ist ja schon anerkennenswert - obwohl man über Details streiten kann.
    Die Meinungsfreiheit im Internet - und wie lange es sie noch geben wird - ist sicher eine Frage, über die man sich den Kopf zerbrechen kann. So wie du es formuliert hast - dass Du Dich freust,dort auch andere Dinge sehen zu können - kann ich das voll unterschreiben. Endlich mal alternative Standpunkte zur Kenntnis nehmen zu können statt der gleichgeschalteten Systemmedien ist auch dann erfreulich, wenn man nicht mit ihnen übereinstimmt.

    Ich fand das frühe Internet 1999/2000 damals als Jugendlicher sehr spannend - gewissermaßen hatte es die Anmutung einer gesetzlosen Zone, was jugendgefährdende Inhalte angeht. Das hat sich heute wohl geändert, aber ich suche auch nicht mehr unbedingt nach solchen Inhalten, weil sie zum großen Teil aufgehört haben, mich zu interessieren. Zum "elitären Charme" kann ich nichts sagen, da ich mich nie als Techniker gefühlt habe. Sehr, sehr wohl habe ich mich in den themenbezogenen Foren zwischen ca. 2000-2005 gefühlt. Mit den "sozialen Netzwerken", die danach kamen, konnte ich nichts mehr anfangen. Ich verstehe bis heute nicht, was Facebook, Twitter und der ganze andere Sch**ss eigentlich soll...

    Witzig finde ich die historischen Fehler ("Für Elise", "Nofretete", "Mandingo"-Kämpfe) ganz witzig, dass die garnicht in die Zeit und in den Film passen.

    "Für Elise" hat Beethoven im Jahr 1810 komponiert - der Film spielt Ende der 1850er Jahre. "Büste der Nofretete" ist klar, ist mir auch aufgefallen. Mandingo-Kämpfe sagt mir gar nichts...


    Es ist immer interessant festzustellen, wenn sich die Seheindrücke so gleichen.

    Vorgestern lief Django Unchained auf Pro7 in einer wahrscheinlich gekürzten Fassung - die jedenfalls keine extreme Gewalt und erst recht keine "Perversitäten" enthalten hat, von einer überflüssigen, dann aber auch abgebrochenen Folterung des Helden abgesehen.


    Na ja, ich hab ihn mir jedenfalls angeschaut und fühlte mich so lange gut unterhalten, bis die Charaktere von Waltz und DiCaprio das Zeitliche gesegnet hatten. Danach war die Luft raus. Dramaturgisch war das Ganze sowieso schwach und wurde gegen Ende immer schwächer. Dass das Ganze dann auch noch komplett auf Comic-Niveau absteigt (Abrechnung, explodierende Villa und Musik aus Die rechte und die linke Hand des Teufels), ist für mich ein Zeichen dafür, dass Tarantino seit Kill Bill das Augenmaß für ironische Brechungen verloren hat. Was in den früheren Filmen geistreich wirkte, weil es in einem ernsthaften Kontext dargeboten wurde, wirkt heute nur noch abgeschmackt und dämlich. Die Diskussion der Kukluxklan-Anhänger über ihre misslungenen Kapuzen war übrigens ebenfalls ein völliger Tiefpunkt, den ich eher bei Monthy Python denn bei Tarantino erwartet hätte.
    Wegen der gräßlichen Rap-"Musik" musste ich mehrfach den Ton stumm schalten.


    Waltz und DiCaprio waren trotzdem gut!

    Also, ich würde mich freuen, wenn Du umgekehrt mich auf dem Laufenden hältst :) Würde mich wirklich interessieren. Wenn Du eine Bestandsaufnahme gemacht hast, kann ich Dir, glaube ich, eine Einschätzung geben, wie bemerkenswert das ist.

    Also, das ist schon sehr spannend.
    Gemessen an seiner Bedeutung gibt es über Fröhlich leider nicht allzu viel, lediglich einige Nachlassmaterialien bei der Stiftung Deutsche Kinemathek. Pflughaupt war einer seiner engsten Mitarbeiter, sodass das Tagebuch in der Hinsicht sehr, sehr interessant sein könnte ... vielleicht enthält es sogar Infos über das "Mona Lisa"-Filmprojekt mit Zarah Leander.
    Du könntest da einen echt guten Fund gemacht haben - aber das hängt natürlich sehr davon ab, wie ergiebig die Papiere sind.
    Was die Super-8-Filme angeht, kann ich mich dazu nicht äußern, weil ich über den Privatmann Pflughaupt nichts weiß. Wenn es allerdings nicht Super-8, sondern 8-mm-Filme sind, könnten sie theoretisch älter und sehr wohl interessant sein, auch wenn sie nur privates zeigen. Vielleicht kann der Händler ja ein paar Bildproben beibringen...