Grand Prix de Chanson de eurovision

  • Quote


    Verstehe gar nicht, weshalb man da jetzt gleich einen Streit anfangen muss :/ Wartet doch einfach mal ab wie das Lied abschneidet

    Dann wird die Diskussion eh kommen ob es auf Deutsch besser oder schlechter abgeschnitten hätte :)

    Da reicht schon ein Blick zurück:

    Deutsche Beiträge: 1979 Dschinghis Khan 4.Platz

    1980 Katja Ebstein 2.Platz

    1981 Lena Valaitis 2.Platz


    No Nick - übernehmen Sie:

    "Die deutsche Sprache ist auch schön, wird aber im Ausland nicht immer so empfunden, auch wenn du hier das Gegenteil zu streuen suchst."


    Jetzt, wo die deutschen Teilnehmer nichts aber auch garnichts mehr mit deutschen Beiträgen am Hut haben, ist der gewünschte Erfolg nicht eingetreten.


    Mein persönliches Fazit: Das braucht auch 2023 nicht der Fall sein

    1985 Wind 2.Platz

    1987 Wind 2.Platz

    1994 Mekado 3.Platz

    2001 Michelle 8.Platz


    Englische Beiträge:

    2002 Corinna May 21.Platz

    2005 Gracia 24.Platz

    2008 No Angels 23.Platz

    2015 Ann Sophie 27.Platz

    2016 Jamie-Lee 26.Platz

    2022 Malik Harris 25.Platz


    Also, selbst die fanatische Englisch-Neurose hat den - eigentlich selbstverständlichen - Erfolg nicht gebracht

    „Die dir im Wege stehen, sind bedeutungsvoller als die, die nur um dich herumstehen".


    (Hanns Dietrich von Seydlitz)

  • Also, selbst die fanatische Englisch-Neurose hat den - eigentlich selbstverständlichen - Erfolg nicht gebracht

    Weil du das ja ganz bewusst ignorierst:


    Deutschsprachige Beiträge:


    Atlantis 2000: 18. Platz

    Münchener Freiheit: 18. Platz

    Bianca Shomburg: 18. Platz

    Roger Cicero: 19. Platz

    Joy Fleming: 17. Platz


    Englischsprachige Beiträge:


    Silver Convention: 8. Platz

    Max Mutzke: 8. Platz

    Lena Meyer-Landrut: 1. Platz

    Roman Lob: 8. Platz

    Michael Schulte: 4. Platz.


    Ob das wirklich immer nur an der Sprache lag, glaube ich nicht. Das lässt sich auch sehr leicht daran erkennen, dass unter den ersten 10 im letzten Jahr immerhin 7 Titel waren, die zumindest teilweise muttersprachlich gesungen wurden. Allerdings ist keine einzige nordeuropäische Sprache dabei, außer eben Englisch. Am besten hat danach ein niederländischer Song abgeschnitten, der immerhin elfter wurde.


    Nein, schöne Sprachen können gute Musik nicht ersetzen.

    "Dass das, meine Damen und Herren, sehr schwer wird, je länger der Weg dauert, und je weniger von denen noch etwas mitwirken dürfen, die das von Anfang an begriffen haben, dass wir, um vieles gutzumachen, was früher war und woran wir manches falsch gemacht haben, nicht wieder kommen zu lassen, ist mir klar, denn dumm bin ich nicht."


    Herbert Wehner

  • Quote

    Peter Urban verabschiedet sich nach 25 Jahren als Kommentator des "Eurovision Song Contest"

    https://www.prisma.de/news/tv/…ion-Song-Contest,43803512

    R.I.P. Steve Jobs, Robin Williams, Udo Jürgens, Demis Roussos, Joe Cocker, Richard von Weizsäcker, Leonard Nimoy, Christopher Lee, Omar Sharif, Satoru Iwata, Helmut Schmidt, Achim Mentzel, David Bowie, Prince , Muhammad Ali, Götz George, Bud Spencer, Walter Scheel, Tamme Hanken, Manfred Krug, Robert Vaughn, George Michael, Carrie Fisher, John Hurt, Roger Moore, France Gall, Aretha Franklin, Burt Reynolds, Montserrat Caballé, Stan Lee, Doris Day, Karel Gott, Ariane Carletti & Jan Fedder !

  • Schade. :( Seine Stimme passt irgendwie als Hintergrund zum ESC. Er wusste auch viel über die Kandidaten zu sagen. Und er hat nicht gleich hingeworfen, nur weil die Deutschen so selten ganz oben standen, wenngleich ich noch 2010 im Ohr habe: "Macht das Spaß, mal wieder Punkte für Deutschland zu kommentieren!" 8):thumbup:

    "Dass das, meine Damen und Herren, sehr schwer wird, je länger der Weg dauert, und je weniger von denen noch etwas mitwirken dürfen, die das von Anfang an begriffen haben, dass wir, um vieles gutzumachen, was früher war und woran wir manches falsch gemacht haben, nicht wieder kommen zu lassen, ist mir klar, denn dumm bin ich nicht."


    Herbert Wehner

  • Peter Urban hat dem ganzen noch einen gewissen Humor abringen können. Schade, aber wenn er weg geht wird der Kommentar wohl zu einem austauschbaren, PC-weichgespülten Einheitsbrei verkommen.

    Ich werde mal reinschauen, aber wenn es nicht mehr erträglich sein sollte, dann kann ich auch ohne leben.

    Ist sowieso nur noch ein Schaulaufen der Bekloppten mit unerträglicher Politisierung. Mit Gesang hat das alles nicht mehr wirklich viel zu tun.

    Die Lieder laufen in den Tagen vorher auch immer irgendwo auf ZDF Neo (oder einem ähnlichen Sender), als Videos, ist erträglicher als die eigentliche Sendung.

  • Peter Urban hat dem ganzen noch einen gewissen Humor abringen können. Schade, aber wenn er weg geht wird der Kommentar wohl zu einem austauschbaren, PC-weichgespülten Einheitsbrei verkommen.

    Ich werde mal reinschauen, aber wenn es nicht mehr erträglich sein sollte, dann kann ich auch ohne leben.

    Ist sowieso nur noch ein Schaulaufen der Bekloppten mit unerträglicher Politisierung. Mit Gesang hat das alles nicht mehr wirklich viel zu tun.

    Die Lieder laufen in den Tagen vorher auch immer irgendwo auf ZDF Neo (oder einem ähnlichen Sender), als Videos, ist erträglicher als die eigentliche Sendung.

    Gottseidank gibt´s yt usw. Wir müssen uns den Mist gar nicht antun. Ist alles konserviert. ;):);)

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist